Der große Tagungsraum in den GSG-Höfen in Berlin Lichtenberg bietet viel Raum für Ihre Vorstellungen.
Was brauchen Sie für Ihr Firmen-Event? Tische oder Stuhlreihen, Präsentationsleinwand, Buffet – hier ist Platz für Ihren ganz individuellen Bedarf.
Wir kümmern uns!
Raumaufteilung / Bestuhlung
Im Konferenzraum finden ca. 100 Teilnehmer Platz. Die genaue Anzahl ist von der Raumaufteilung und der Bestuhlung abhängig.
Wir bieten Bankett- oder Galabestuhlung, Tafel, Carré oder parlamentarische Bestuhlung an. Auch reine Sitzreihen oder Stehtische gehören zu unseren Möglichkeiten.
Der Platzbedarf je Gast ist bei Stehplätzen (auch mit Stehtischen) und bei einer Raumnutzung in Sitzreihen deutlich geringer als bei der Aufstellung einer u-förmigen Tafel oder eines Carrés.
Nutzen Sie unsere Beratung für die optimale Platznutzung.
Wahl der Raumaufteilung und Bestuhlung
Damit jede Veranstaltung zum Erfolg wird, planen wir die Raumaufteilung nach der Anzahl der Teilnehmer und der Art des Events und gestalten die Bereiche optimal. Folgende Fragen klären wir gemeinsam mit dem Veranstalter:
- Wie viele Teilnehmer sind es mindestens?
- Wird es Präsentationen auf der Beamer-Leinwand geben oder finden Aktionen auf eine Bühne statt?
- Wie lange müssen die Teilnehmer bei Aktionen auf der Leinwand und der Bühne oder bei Vorträgen am Pult Blickkontakt halten?
- Wie wichtig ist die Interaktion der Teilnehmer untereinander?
- Werden Arbeitsflächen für schriftliche Notizen oder als Abstellplatz für Laptops benötigt?
- Wird ein Buffet benötigt?
- Werden andere Raumbereiche für temporäre Arbeitsgruppen oder Besprechungen gebraucht?
Arten der Bestuhlung für den Seminarraum
Stehtische
Die meisten Teilnehmer passen bequem in einen Konferenzraum, wenn sie stehen. Einige Stehtische können dabei als Abstellmöglichkeit für Trinkgläser oder Snacks dienen. Zusätzlich können im Randbereich aufgestellte Tische mit Sitzplätzen für kleinere Gesprächsrunden genutzt werden. Eine solche Raumaufteilung ist ideal für Events, bei denen die ungezwungene und weniger gesteuerte Interaktion zwischen den Teilnehmern im Mittelpunkt steht.
Sitzreihen
Für Vorträge und andere frontale Präsentationen, bei denen viele Teilnehmer hauptsächlich zuhören und ggf. ab und an Fragen an den Vortragenden/ Moderator stellen können, ist das Nutzen von reinen Sitzreihen die optimale Raumausnutzung. Hierbei werden die Stühle mit einer gemeinsamen Blickrichtung aufgestellt. Der Abstand zwischen den Reihen sollte mindestens 60cm von Lehne zu Lehne betragen. Diese Bestuhlung wird auch als Theater- oder Kinobestuhlung bezeichnet.
Parlament Bestuhlung
Diese Bestuhlung erinnert an ein Klassenzimmer, da die Stühle in eine gemeinsame Blickrichtung ausgerichtet sind und Tische vor den Sitzplätzen stehen. Für die Teilnehmer bestehen auch bei dieser Raumaufteilung wenig Möglichkeit zum direkten Austausch untereinander. Jedoch kann die Arbeitsfläche für die Laptopnutzung oder die Anfertigung schriftlicher Notizen genutzt werden. Der Platzbedarf ist im Vergleich zu reinen Stuhlreihen allerdings auch deutlich größer.
Fischgräten Bestuhlung
Werden Tische schräg zur Mitte vorn ausgerichtet, während die Stühle dahinter alle mit Blickricht vorn stehen, nennen wir das eine Fischgrätenbestuhlung. Diese Modifikation der Parlamentsbestuhlung bietet den Teilnehmern eine komfortablere Sicht auf den Redner oder die Präsentationsfläche, der Platzbedarf ist dafür wieder höher als bei parallel nach vorn gestellten Tischreihen.
Block Bestuhlung
Die Blockbestuhlung ist der Klassiker für Meetings und Konferenzen, die den Teilnehmern viel Mitarbeit und Interaktion untereinander abfordert. Eine Reihe oder Doppelreihe aus Tischen wird mit Sitzplätzen an allen vier Seiten ausgestattet. Damit die gegenseitige Sichtbarkeit über den ganzen Tischblock hinweg gegeben ist, sollte die Blockgröße nicht ausufern. Bei der Verwendung als Meetingraum hat sich diese Aufstellung bewährt.
Bestuhlung in U-Form
Bei der in U-Form gestellten Tische wird die Tafel verbreitert, während die Stirnseite vollständig frei bleibt. So ist der freie Blick auf eine vortragende Person oder den Beamer sichergestellt. Gleichzeitig können die Teilnehmer auch untereinander sehr gut kommunizieren. Hierfür wird mehr Platz als für die Blockbestuhlung in Anspruch genommen.
Bankett Bestuhlung
Bei der Bankettbestuhlung sitzen die Teilnehmer reihum an runden Tischen. Wie viele Teilnehmer an einem Tisch Platz finden, bestimmt die Tischgröße. Die Teilnehmer eines Tisches können sich sehr gut austauschen. Sie haben allerdings kaum die Chance, mit den Menschen an einem anderen Tisch zu interagieren. Deshalb wird diese Aufstellung eher für Feierlichkeiten genutzt, bei denen sich Teilnehmer in kleinem Kreis kennenlernen können oder sich einzelne Gruppen schon kennen. Daher kommt auch die ebenso gültige Bezeichnung als Galabestuhlung. Längere Präsentationen oder Moderationen an einem festen Platz im Raum können für die Teilnehmer mühsam werden, die mit dem Rücken zum Ort des Interesses sitzen.
Kabarett Bestuhlung
Runde Tische, die nur halbseitig mit Teilnehmer besetzt werden, nennen wir Kabarettbestuhlung. So können Vorführungen oder Reden von jedem Teilnehmer gut verfolgt werden, währenddessen sich die Tischnachbarn auch untereinander bequem austauschen können. Diese Art der Raumnutzung ist sehr platzaufwändig und kommt bei Seminaren und Meeting selten zum Einsatz.
Interesse geweckt?
Sie möchten unseren Konferenzraum in Berlin Lichtenberg mieten und sich über eine sinnvolle Raumaufteilung für Ihre Veranstaltung beraten lassen? Gern steht Ihnen unser Z-Konferenz Team als Partner zur Seite. Damit Ihre Veranstaltung perfekt gelingt!
Bitte melden Sie sich Sie telefonisch unter der Telefonnummer: 030/ 4053443 – 293 oder füllen Sie unser Anfrageformular aus.
Anfahrt + Lage
Unser Tagungsraum zum Mieten befindet sich im Bereich zwischen Landsberger Allee, Märkischer Allee, Gehrenseestraße und Rhinstraße. Er liegt im attraktiven Gewerbegebiet econopark (GSG Höfe) an der Plauener Straße im Gebäude 9 I im 2. OG. Ein Lastenaufzug ist vorhanden. Öffentliche Parkplätze für KFZ stehen rund das Gewerbegebiet zur Verfügung.
Empfehlenswert ist die umweltfreundliche Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Tram M17 fährt aktuell im 10-Minutentakt. Die Haltestellen Rhinstraße/ Gärtnerstraße und Rhinstraße/ Plauener Straße direkt an den GSG Höfen sind ideale Ausstiegspunkte.
Anschrift
-
Z-Catering Mitte GmbH
GSG Höfe Haus 9 I / 2. OG
Plauener Straße 163 – 165
13053 Berlin Lichtenberg